Garda Green ist ein ökologische Protokoll des Gardasees, aus einem Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen entstanden, welche den Gardasee als Ressource sehen, der geschützt werden muss,und die ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten möchte. Dank der Unterstützung von namhaften Unternehmen , wurde das Garda Gren entwickelt, um zusammen mit Unternehmen eine wirksame und gemeinsame Linie zu schaffen, die unnötige und belastende Investitionen schützt.
Die thematischen Bereiche, die das Umweltprotokoll Garda Green bilden, gehören dem Netzwerk des Garda Green Club an:
• Kommunikation
• Müll und separate Mülltrennung
• Nachhaltige Mobilität
• Energieerzeugung und -Versorgung
• Entschlackung und Rückgewinnung von Wasser
• Energieeffizienz
Davide Fumaneri ist Project Manager des Unternehmens effettoNIDO und Direktor des Garda Green Netzwerks und Projekts.
Seit 1993 ist er in verschiedenen Funktionen in der Welt des Tourismus tätig, zunächst bei Reiseveranstaltern in Südamerika und Europa, dann bei der Eröffnung eines Reisebüros in Valpolicella. In der Zwischenzeit hat er seine Leidenschaft für Nachhaltigkeit in die Tat umgesetzt, indem er vor 10 Jahren zusammen mit einigen Partnern Effetto Nido S.r.l. gegründet hat. Dieses Unternehmen mit Sitz in Verona wurde als Start-up für die Förderung und Implementierung von intelligenten Hausautomatisierungssystemen gegründet und ist Experte für Voranalysen von Gebäuden. Das Unternehmen hat sich durch die Entwicklung von Projekten für die Realisierung von Unternehmensnetzwerken weiterentwickelt, die Projekte mit starkem Nachhaltigkeitsbezug vorschlagen. Unter diesen Projekten ist Garda Green das Flaggschiff des Unternehmens
Das technische Dokument des Garda Green Umweltnachhaltigkeitsprotokolls wurde von effettoNIDO s.r.l. ausgearbeitet. (www.effettonido.it) erstellt, das es ständig aktualisiert und die teilnehmenden KMU bei der Einhaltung der Standards unterstützt, die für die Erlangung und Beibehaltung des Garda Green Labels erforderlich sind.
EffettoNIDO ist von Innoveneto als innovatives Unternehmen anerkannt und verfügt über spezifisches Fachwissen in den Bereichen Energieeffizienz, Reduzierung der Umweltauswirkungen von Gebäuden, Domotik und Integration von Systemen
Wenn man von Tourismus in einem Umfeld wie dem des Gardasees spricht, kann man das Ganze nur mit dem Respekt und dem Schutz des Territoriums verbinden. Zu diesem Thema, für das die Öffentlichkeit besonders sensibel ist, kommt noch das Thema der Lebensmittelverschwendung hinzu, die inakzeptable Ausmasse angenommen hat und vor allem rücksichtslos gegenüber Ländern ist, in denen es an Nahrungsmitteln mangelt.
Goodmorning Paper wird 2015 auf den Markt kommen und setzt sich mit diesen Themen auseinander, indem es einen Direktvertrieb von Geschirr und Behältern anbietet, die umweltfreundlich sind oder zu 100% recycelbar sind (vor allem in Papier) und zum Schutz von Lebensmitteln geeignet sind, um deren Lebensdauer zu verlängern.
Erika Zambreri ist zusammen mit der Vertriebsorganisation von Goodmorning Paper, einem auf den Vertrieb von Verpackungsmaterial spezialisierten Unternehmen, der Ansprechpartner für eine angemessene Beratung für jeden Kunden, der auch jeden Vorschlag individuell gestalten möchte.
Die Beratung zum Netzvertrag wird von der Rechtsanwältin Ilaria Maggi übernommen, einer freien Mitarbeiterin der traditionsreichen Anwaltskanzlei Dindo-Zorzi e Associati in Verona.
Sie hat ihr Studium an der Universität Trient - Europäischer und Transnationaler Weg - mit der Note 110 cum laude abgeschlossen und verbrachte den ersten Teil ihrer beruflichen Laufbahn abwechselnd im Büro der O.N.U. in Genf und in einer bekannten Anwaltskanzlei in Trient, bevor sie zur Anwaltskammer von Verona wechselte, wo sie derzeit praktiziert.
Die Nutzung von Energie aus zertifizierten erneuerbaren Quellen ist ein grundlegendes Element für das Umweltprotokoll GardaGreen, das darauf abzielt, die Umweltauswirkungen von Touristen einzudämmen, auch dank der Verbreitung von Elektrofahrzeugen und der damit verbundenen Aufladestationen. In diesem Zusammenhang geht GardaGreen über den klassischen Herkunftsnachweis hinaus, indem es seine Einrichtungen auffordert, eine vom TÜV, der wichtigsten internationalen Zertifizierungsstelle, erneuerbare Quelle zu liefern. Repower, ein historischer Elektrofahrer und eine Schlüsselfigur in der Elektromobilität, ist das Unternehmen, das für die Bewertung der Stromversorgung der GardaGreen-Anlagen zuständig und gleichzeitig Ansprechpartner für alles rund um die Elektromobilität ist.
Carlo Uccelli, Referenz Berater für Repower im Bereich Garda,bewertet und unterstützt die Energiebilanz der Anlagen und und schlägt innovative Lösungen zur Elektromobilität für die Mitglieder von Garda Green vor.
Mario Polverino, der als Direktor in den Bereichen Sport, Verlagswesen und Design großer Unternehmen koordiniert, verfügt über 30 Jahre Managementerfahrung.
2017 wechselte er zu IWM, wo er derzeit die Funktion des Head Renting Department innehat. Mario kümmert sich um die Auswahl und Prüfung der für Unternehmen bestimmten Produkte und Dienstleistungen und plant die Strategien der Produkte und Dienstleistungen für Unternehmen mit dem Top-Management. Er leitet den Vermietungssektor im ganzen Land, koordiniert das Handelsnetz und verwaltet direkt die großen Kunden als Realität wie das Business-Netzwerk Gada Green Club. Gemäß den Zielen von IWM kämpft das Motto "Plastikfrei" persönlich und fördert Sensibilisierungsmaßnahmen zum Thema Umweltschutz.
Aus ökologischer Sicht muss die Herstellung nachhaltiger Detergenzien aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Pflanzenderivaten) erfolgen. Gleichzeitig müssen sie wirksam sein und einen fairen Preis haben. Ebenso wichtig sind die sozialen Aspekte, die Glaubwürdigkeit, das Vertrauen und die Transparenz der Beziehungen zwischen Erzeuger und Verbraucher. Diese Prinzipien machen ein umweltfreundliches Reinigungsmittel aus.
Gebäude und Einrichtungen müssen die Energieverschwendung im Bereich des Tourismus reduzieren. Wärmepumpen, Generatoren, effiziente Kessel, Hochleistungs-Gebäudehüllen, moderne Anlagen und Zertifikate sind wesentliche Elemente für die "Erhalt der Zertifizierung" durch Garda Green.
Diese Aufgabe wird dem Ingenieur Mauro Vinco „Studio Pyramid Srl“ in Verona übertragen. Er ist für die Überwachung der Strukturen zuständig, welche die Marke Garda Green erhalten haben, und für diejenigen, welche die Marker erhalten möchten.
Im Bereich des Gastgewerbes sind Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen seit langem ein unbestrittener Anziehungspunkt für den Tourismus. Häufig reflektieren die Anlagen nicht den fortschrittlichsten, technologischen Zustand zur Verringerung der Umweltbelastung in Bezug auf Verwendung von Chemikalien, Energie und Wasserverbrauch. Daher ist für Green Key die Zusammenarbeit mit Forschern und Mikrobiologen wichtig, welche über den Wissenstand zur Entwicklungen neuer Filtertechnologien verfügen.
Die Poolfirma „IsolaVerde“, mehr als 35 Jahre Erfahrung, arbeitet sowohl in der Region Garda , wie auch in touristischen Gebieten in Madagaskar, Sri Lanka, Panama, Kenia, usw. Zusammen mit Garda Green schaffen sie durch einen multidisziplinären Ansatz Lösungen, um aggressive Wasserbehandlung verringern, Verpackungsmaterial und den Transport von synthetischen Chemikalien zu verringern.
Arrigo Bussinello, zwanzig Jahre Erfahrung in der internationalen Hotelbranche, ist seit 2010 Geschäftspartner von Isolaverde und nimmt seit Jahren mit Kompetenz und Professionalität an nationalen, technischen Sitzungen, sowohl für Assopiscine (Italian Manufacturers' Association Piscine) wie auch für Wepool, dem ersten nationalen Busineß-Netzwerk der Branche, teil. Er ist die Person, die für Garda Green die Beratung der Mitglieder und die Entwicklung des Protokolls begleitet.
Jede gute Einstellung oder technische Lösung, muß überwacht und mit anderen, neueren Ideen in Verbindung gebracht werden, die Lösung von leistungsfähigen Studien eingesetzt werden können. Alle Einrichtungen des Garda Green und alle Dienstleistungen, die das Firmennetzwerk bietet, sind mit einem Kontrollgerät und einer Empfangsanwendung für die Erfassung und Überwachung der Daten ausgestattet.
Claudio Girlanda, Gründer von Girtech s.r.l. überwacht die Entwicklung des Sensorsystems und deren Anwendung. Die Datenbank enthält nicht nur alle wichtigen Informanten über den Verbrauch von Umweltdaten in den jeweiligen Garda Green Strukturen . sondern bezieht alle Anwesenheitsdaten des gesamten Tourismus für eine ökologische Analyse mit ein.
Das Geschäftsnetz expandiert an den Ufern des Gardasees in Trentino und Brescia. Ziel ist es, die Anzahl der Garda-Green-Unternehmen zu erhöhen, damit das kollektive Engagement den Schutz des Gardesano-Ökosystems erheblich beeinflussen kann.
Die Mitglieder
Am Garda Green Protokoll können Unternehmen und Einrichtungen, wie Hotels, Restaurants und Bars, also Tourismus Dienstleistungen im Allgemeinen und Produzenten von Lebensmittel und Weinen, einschließlich landwirtschaftlicher Betriebe, teilnehmen, welche sich verpflichten, Ihr Augenmerk auf die Eindämmung von Umweltverschmutzung zu richten.
Kandidaten können sein:
Das Garda Green Ecological Protokoll wurde nach folgenden Kriterien definiert:
Allgemeine Kriterien
Allgemeinen Kriterien sehen Folgendes vor:
Obligatorische Kriterien
Obligatorisch sind all jene Elemente, die von den geltenden Gesetzen in Bezug auf Energieeinsparung und Energieeffizienz gefordert werden und deren Parameter unter Berücksichtigung der ganz besonderen klimatischen Verhältnisse des Gardasees und der umliegenden Gebiete überarbeitet wurden. Das ökologische Garda Green Protokoll bietet somit erschwinglich, technische Lösungen unter Bezugnahme der nationalen und europäischen Vorschriften zur Verringerung der Umweltbelastung, und das 365 Tage im Jahr und nicht nur unter Vorbehalt des Tourismus am Gardasee von 200-210 Tagen.
Zu den obligatorischen Kriterien gehören makroökonomische Bereiche wie: Elektrizität, Wärmeenergie, Gebäudeisolierung, Thermoregulation, Beleuchtung, Klima, Instandhaltung von Anlagen, Abfall, nachhaltige Mobilität, Kommunikation, Wasch- und Reinigungsmittel, Catering.
Optionale Kriterien
Fakultative Anforderungen definieren sich aus einer Ansammlung von mindestens 37 bis höchstens 174 Punkten, auf die die Unternehmen, die Dynamik des Managements, Mitarbeiter und Kundschaft kennend, zurückgreifen können Ziel ist es, vorausschauend zu intervenieren und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Sobald die 37 Punkte erreicht sind, können die Inhaber das Logo von Garda Green / Hospitality / Camping / Restaurant / Farm in ihren Broschüren und Webseiten der ausstellen, werden jedoch nicht als Mitglied des Garda Green Club-Netzwerks betrachtet, welches 74 von 174 Punkten erfordert.Die 37 Punkte sind hinreichend, um den Kunden ein konkretes Umweltbewußtsein zu vermitteln, aber nicht ausreichend, um neue Kundenbereiche durch einen Kommunikationsplan und Marketing mit starke ökologischer Ausrichtung anzuwerben, wie dies der Garda Green Club anbietet.